Zum Hauptinhalt springen

Meine Merkliste zur LNDW

Zurück

Programm-Highlights

Am Wissenschaftshafen findet ab 17:45 Uhr die Eröffnung der Langen Nacht mit Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper und Wissenschaftsminister und Schirmherr Prof. Dr. Armin Willingmann statt. Pressevertreter*innen sind dazu ebenfalls herzlich eingeladen. Um 19 Uhr geht es dort weiter mit der interaktiven Hollywood-Experimentier-Show „Science vs. Fiction“ mit YouTube-Host Jack Pop – ein Highlight für Kinder sowie Erwachsene.

Damit Besucher*innen schnell und einfach zwischen den Veranstaltungsorten pendeln können, werden kostenfreie Shuttlebusse sie auf drei Routen zu den teilnehmenden Einrichtungen bringen. Die Busse starten ab 18 Uhr im Wissenschaftshafen und fahren im 20-Minuten-Takt.

Auf der Ost-Route können unter anderem das Fraunhofer-Institut, der Health + IT Campus, die Hochschule Magdeburg-Stendal und der Jahrtausendturm angesteuert werden. Bei der Hochschule können Mutige aus bis zu 10 Metern Höhe in ein zertifiziertes Stuntmankissen springen. Für alle, die es lieber etwas ruhiger angehen lassen möchten, bietet die Hochschule eine Magic Sandbox, in der dank Augmented Reality Veränderungen der Erdoberfläche visualisiert werden können.

Auf der Süd-Route warten neben der Universitätsmedizin Magdeburg zum Beispiel das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), das Leibniz-Institut für Neurobiologie sowie verschiedene Museen. Bei der Universitätsmedizin Magdeburg wird Besucher*innen vorgeführt, wie Schwerverletzte eine Erstversorgung im Schockraum erhalten. Beim DZNE geht der Neurologe Prof. Emrah Düzel der Frage nach, ob uns die Forschung zu einem Superhirn verhelfen kann.

Die West-Route führt über den Askanischen Platz mit der Experimentellen Fabrik und dem Max-Planck-Institut zur Otto-von-Guericke-Universität, wo sich viele Wissenschaftler*innen und Studierende mit der Frage beschäftigen, wie Mobilität in Zukunft aussehen kann. Bei der dortigen Fahrzeug-Ausstellung können Besucher*innen sogar eigene Spritztouren unternehmen. Wer mehr über unbemannte Luftfahrt lernen möchte, kann den Informationsstand des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt besuchen. Dort können Luftfahrt-Fans mit einem Flugsimulationsprogramm selbst virtuell eine Drohne abheben lassen. Am Max-Planck-Institut sind neueste Versuchsanlagen zu erleben, mit deren Hilfe erforscht wird, wie sich künftig chemische und biotechnologische Produkte energie- und rohstoffsparend produzieren lassen.

Im Programm auf der Website der Langen Nacht unter https://wissenschaft.magdeburg.de kann man nach Highlights filtern und seine Lieblingsprogrammpunkte ganz einfach auf die digitale Merkliste setzen.