Zum Hauptinhalt springen

Meine Merkliste zur LNDW

Zurück

Wissenschaftsnacht lockte wieder tausende Besucher an

Pünktlich um 18 Uhr eröffneten Gastgeber Dr. Lutz Trümper, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Magdeburg und Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung und Schirmherr die nun 14. Lange Nacht der Wissenschaft. Tausende Menschen konnten auf drei Routen kostenfrei durch die Nacht reisen und Magdeburgs Forschungs- und Wissenschaftslandschaft erleben. Das Spektrum an Themen und Aktionen zum Mitmachen war riesig. Mehr als 300 Programmpunkte bot die Datenbank im Netz. Kleine und große Nachwuchsforscher konnten experimentieren, selber Dinge erforschen oder einfach nur wissenschaftlichen Themen lauschen.

Im regiocom-Labor konnte man zum Beispiel erfahren, wie man die Sprachsteuerung des Smart Speakers "Alexa" programmiert? Im Leibniz-Institut für Neurobiologie konnte man rückwärtslaufende Fliegen unter dem Mikroskop beobachten und am Max-Planck-Institut konnten kleine Forscher auf große Entdeckungstour gehen und sich ganz ihrem Forschergeist widmen. Von spannenden Vorträgen, Mitmachexperimenten bis hin zu Demonstrationen war für jeden etwas dabei. Folgende Institutionen waren dabei u. a. das Leibniz-Insitut für Neurobiologie, das Max-Planck-Institut, das Universitätsklinikum, die Otto-von-Guericke-Universität, Hochschule Magdeburg-Stendal, Fraunhofer IFF, Experimentelle Fabrik, Werner-von-Siemens Gymnasium, Elbauenpark, Technikmuseum, das regiocom-Labor, das Kulturhistorische Museum und Museum für Naturheilkunde und viele weitere wissenschaftliche und wissenschaftsnahe Einrichtungen.

Die Fotos gibt es hier. Viel Spaß beim Entdecken.