Neuigkeiten von der Langen Nacht der Wissenschaft
Wissenschaftsnacht lockte wieder tausende Besucher an
Was für ein spannendes Event. Tausende Menschen konnten auf drei Routen kostenfrei durch die Nacht reisen und Magdeburgs Forschungs- und Wissenschaftslandschaft erleben. Das Spektrum an Themen und Aktionen zum Mitmachen war riesig. Mehr als 300 Programmpunkte bot die Datenbank im Netz.
weiterlesen »
Große Eröffnung und kleine Forschungsexpedition
Dr. Lutz Trümper, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Magdeburg und Gastgeber sowie Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung und Schirmherr eröffnen gemeinsam mit Institutsleitende die 14. Lange Nacht der Wissenschaft am Wissenschaftshafen.
weiterlesen »
Spannende Experimente im Siemensgymnasium
Kennt ihr Ernst Werner von Siemens? Er war ein erfolgreicher Unternehmer und Ingenieur. Mit seinen Erfindungen bewies er Weitblick und ebnete den Weg für den technischen Fortschritt.
weiterlesen »
Technologiepartner für Unternehmen
Mit maßgeschneiderten Lösungen begleitet des Fraunhofer IFF in Magdeburg, Unternehmen im In- und Ausland auf ihrem Weg zur intelligenten Produktion. Der Technologiepartner unterstützt im Planen, Entwickeln, Ausrüsten und Betreiben von Arbeits-, Produktions- und Logistiksystemen sowie deren versorgende Infrastrukturen.
weiterlesen »
Die schlauste Nacht des Jahres als Web-App
Die Lange Nacht der Wissenschaft gibt es jetzt als Web-App! Die Web-App läuft komplett in einem Browser und muss nicht über einen App Store heruntergeladen werden. Mit der LNDW Web-App können ab sofort alle Programmpunkte auch offline, ohne Internetverbindung, angesehen und durchsucht werden. Zusätzlich werden Programmpunkte in der Nähe der Besucher angezeigt.
weiterlesen »
Globalen Herausforderungen gewappnet!
Die globalen Herausforderungen angesichts stetig steigender Bevölkerungszahlen, begrenzter natürlicher Ressourcen und des sich abzeichnenden Klimawandels machen die Entwicklung nachhaltiger Produktionsprozesse unabdingbar. Es liegt in den Händen gegenwärtiger und kommender Generationen, Chemikalien, Treibstoffe, Nahrungsmittel und (Bio)Pharmazeutika mit zukunftsweisenden Technologien effizienter herzustellen sowie die Wandlung und Speicherung erneuerbarer Energien zu ermöglichen.
weiterlesen »
Wie funktionieren Lern- und Gedächtnisprozesse?
Das Leibniz-Institut für Neurobiologie ist ein international renommiertes Zentrum für Lern- und Gedächtnisforschung. Mehr als 230 Beschäftigte aus über 25 Ländern der Welt arbeiten dort in interdisziplinären Gruppen, um Hirnmechanismen von Lern- und Gedächtnisvorgängen zu entschlüsseln. Das LIN beschäftigt sich quasi mit der Grundlagenforschung und damit, wie Lern- und Gedächtnisprozesse funktionieren.
weiterlesen »